Home Banner Martin Klett Augenprothetik
MaterialvergleichDie Vorteile von Glasauge

Gegenüber Kunststoffaugen und Plastikaugen besitzen Glasaugen einige wesentliche Vorteile.
Wir haben hierzu die Vor- und Nachteile beider Philosophien gegenübergestellt und durch Bilder anschaulich gemacht.
Sollten Sie hierzu weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Beantwortung telefonisch zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch unsere Tips zur Behandlung künstlicher Augen.


Vergleich von Augenprothesen aus Spezialglas und aus Kunststoff
Spezialglas Kunststoff
Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile
glattere Oberfläche,
da feuerpoliert
zerbrechlich grundsätzlich nicht zerbrechlich rauhere Oberfläche,
da mechanisch poliert
besser verträglich, da aus anorganischen Material bestehend

Die Augenprothese aus Spezialglas wird in Anwesenheit des Patienten innerhalb einer Arbeitssitzung angefertigt und kann gleich eingesetzt und getragen werden.

Es besteht daher kein Grund für einen zweiten Besuch beim Prothetiker.

Für Patienten, die eine weitere Anreise haben, wäre jedoch die Anfertigung einer Ersatzprothese empfehlenswert.

im Winter etwas kühler als das Kunststoffauge im Winter thermisch etwas günstiger als das Glasauge weniger verträglich,
allergische Reaktionen auf das Material sind möglich

Zur Anfertigung muß der Patient den Prothetiker mindestens zwei mal aufsuchen.
Beim ersten Besuch werden Abmessungen, Form und Farbe bestimmt.
Beim zweiten Mal wird die endgültige Anpassung der Prothese vorgenommen.

Die Anfertigung einer Übergangsprothese wäre empfehlenswert.
Gute Benetzbarkeit
Die Tränenflüssigkeit bildet einen Gleitfilm auf der Glasoberfläche (hydrophil)
    Benetzbarkeit gering
Die Flüssigkeit verteilt sich ungleichmäßig auf der Kunststoffoberfläche, sie wird abgestoßen (hydrophob)


Benetzbarkeit der Oberfläche

Hier sehen Sie Bilder eines Experimentes mit einer fluoreszierenden Flüssigkeit. Es soll das unterschiedliche Fließverhalten von Flüssigkeiten auf der Oberfläche einer Augenprothese aus Spezialglas und einer aus Kunststoff gezeigt werden. Dazu werden beide Prothesen mit je einem Flüssigkeitstropfen benetzt.
Man kann leicht die unterschiedlichen Reaktionen der Flüssigkeit erkennen. Die unterschiedlichen Oberflächenspannungen zwischen Flüssigkeit und den Materialien sind für dieses Phänomen verantwortlich.

Spezialglas Kunststoff


Das Fließverhalten auf der benetzbaren
Glas-Oberfläche ist ganz natürlich

Die Kunststoff-Oberfläche stößt den Tropfen ab.


Die Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig
über die Glas-Oberfläche.
Auf der nicht benetzbaren Kunststoff-Oberfläche kommt es zur Tropfenbildung.



Im Falle der Augenprothese aus Spezialglas ist stets eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der Oberfläche gegeben. Die Tränenflüssigkeit wirkt wie ein Gleitfilm
zwischen Lidern und Prothese.
Bei der Augenprothese aus Kunststoff kann es zu einer Unterbrechung des Tränenflusses kommen. Die Flüssigkeit bildet Tropfen. Diese können die Lider irritieren und zu Entzündungen führen.



Die beiden Oberflächen unter dem Elektronenmikroskop
Spezialglas Kunststoff


Ungetragene Augenprothese aus Spezialglas

Die feuerpolierte Oberfläche zeigt sich auch bei extremer Vergrößerung glatter. (Beachten Sie die zu den übrigen Bildern 25-fach stärkere Vergrößerung !)
Ungetragene Augenprothese aus Kunststoff

Zusätzlich zu den Oberflächendefekten sind auch die für diese Prothesen typischen, parallel verlaufenden Kratzer erkennbar. Diese entstehen beim letzten Arbeitsgang der Herstellung, beim Polieren.



Augenprothese aus Spezialglas
1 Jahr Tragedauer

Tragedauer Erkennbar sind die in verschiedene Richtungen verlaufenden Kratzspuren, von geringer Tiefe und Ausdehnung.
Augenprothese aus Kunststoff
1 Jahr Tragedauer

Erkennbar sind zahllose, bis zu 150 µm breite Schadstellen, welche diese Prothese zu einem mikroskopischen "Reibeisen" machen.